Sommergrippe vorbeugen und behandeln
AdobeStock/Marco Lensi
Symbolbild

Erkältet im Sommer? Auch wenn es sich so anfühlt, ist die Sommergrippe keine übliche Erkältung und auch keine Grippe. Was wirklich dahintersteckt und wie Sie sich schützen.

Schnupfen, Halsweh, Kopf- und Gliederschmerzen – Beschwerden, wie sie bei einer Erkältung auftreten, sind schon in der kalten Jahreszeit unangenehm genug. Im Sommer, wenn der Badesee lockt, möchte man damit eigentlich nicht belästigt werden. Aber warum erwischt es einen auch in der warmen Jahreszeit, wo doch Erkältungsviren im Herbst und Winter Hochsaison haben? Was sind die Auslöser für eine Sommergrippe? Die Übeltäter sind weder Grippe- noch die klassischen Erkältungsviren, sondern häufig Enteroviren, die sich erst bei höheren Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit wohlfühlen.

Schmier- oder Tröpfcheninfektion

Enteroviren vermehren sich im Darm. Sie werden von erkrankten Personen über den Stuhl ausgeschieden und können von Mensch zu Mensch – vor allem beim Händeschütteln – oder über Gegenstände, Nahrungsmittel sowie Wasser übertragen werden. Seltener verstecken sich die Viren auch im Sekret der Atemwege – dann werden sie auch über Husten und Niesen weiter verbreitet. Bereits zwei bis drei Tage bevor die Krankheit ausbricht sind Träger dieser Viren schon ansteckend. Und auch nach der Erkrankung können die Viren mehrere Wochen lang ausgeschieden werden.

Ansteckung bei Stress

Die Gefahr sich anzustecken besteht vor allem, wenn das Immunsystem geschwächt ist, beispielsweise durch Stress. Dann funktioniert die Barrierefunktion des Körpers und seiner Schleimhäute nicht mehr richtig. Auch Zugluft oder eine zu kühl eingestellte Klimaanlage machen für eine Virusinfektion anfällig. Ebenso können körperlich anstrengende Aktivitäten an heißen Tagen oder ausgedehnte Sonnenbäder Stress für den Körper bedeuten und die Abwehrkräfte beeinträchtigen.

Halsweh, Husten, Durchfall

Eine Sommergrippe beginnt wie eine Erkältung mit allgemeinem Krankheitsgefühl, Halsschmerzen und Schnupfen. Oft folgt darauf ein trockener Husten, der später mit Schleimbildung verbunden ist. Auch Kopf- und Ohrenschmerzen, leichtes Fieber oder Durchfall können auftreten. Meist verläuft die Erkrankung recht milde und klingt nach wenigen Tagen wieder ab. Bei Personen mit geschwächtem Immunsystem und Neugeborenen sollte jedoch ein Arzt aufgesucht werden, da schwere Verläufe drohen.

So beugen Sie vor!

Ausreichend trinken – bei hochsommerlichen Temperaturen bis zu 2,5 bis 3 Liter täglich. Eiskalte Getränke besser meiden.
Eine Auskühlung des Körpers durch Zugluft oder lange Aufenthalte im Wasser meiden. Klimaanlagen nicht zu kalt einstellen. Der Temperaturunterschied zu draußen sollten maximal 6 Grad Celsius betragen.
Nasse Badesachen und verschwitzte Kleidung so bald wie möglich wechseln.
Auf lange Sonnenbäder verzichten.
Das Immunsystem durch ausgewogene Ernährung mit ausreichend Gemüse und Obst sowie mit Bewegung und Sport stärken.

Das hilft bei Sommergrippe

Die Behandlung der Sommergrippe gleicht der einer Erkältung und richtet sich nach den Beschwerden:

Gegen die Halsbeschwerden helfen Lutschtabletten, Gurgellösungen oder Sprays mit entzündungshemmenden, schmerzstillenden und antiseptischen Wirkstoffen. Auch pflanzliche Präparate aus Salbei, Lindenblüten oder Primelwurzel lindern die Beschwerden.
Husten kann besonders hartnäckig sein und lange nach der Infektion anhalten. Auf den trockenen Reizhusten folgt häufig ein längerer Zeitraum, in dem Sekret abgehustet wird. In dieser Zeit unterstützen Wirkstoffe wie Bromhexin, Ambroxol oder Acetylcystein die Schleimlösung. Hustenstiller mit Dextromethorphan oder Pentoxyverin helfen, wenn der Reizhusten so stark ist, dass er den Schlaf stört. Pflanzliche Alternativen gibt es mit Efeu- oder Thymianextrakt.
Wird die Sommergrippe von Kopf- und/oder Gliederschmerzen begleitet, können kurzfristig schmerzlindernde Wirkstoffe wie Paracetamol oder Ibuprofen helfen. Zur Anwendung der verschiedenen Präparate beraten wir Sie gern in unserer Apotheke.
Geht die Sommergrippe mit Durchfall einher, ist es wichtig, den Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten auszugleichen. Das geht am besten mit speziellen Elektrolytmischungen aus der Apotheke. Es gibt sie für Erwachsene und Kinder in verschiedenen Zusammensetzungen. Präparate mit unterschiedlichsten Wirkstoffen, wie z. B. Loperamid, können zudem kurzfristig gegen den akuten Durchfall eingesetzt werden. Lassen Sie sich zur Anwendung gern in Ihrer Apotheke beraten.

Abwehrkräfte stärken

Unterstützen Sie die körpereigenen Abwehrkräfte mit einer Kombination aus Vitamin C + Zink, einer Immunkur mit individuellen Vitaminen und Mineralstoffen oder auch pflanzlichen Extrakten. Wir beraten Sie gern!

Phillipp Heldmann,

Ihr Apotheker
Ihr Apotheker Phillipp Heldmann

Aktions-Angebote

NASENDUO Nasenspray
34% gespart 34% gespart

NASENDUO

Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 12521543

statt 7,50 2)

10 ML (498,00€ pro 1l)

4,98€

Jetzt bestellen
WICK Husten-Sirup gegen Reizhusten mit Honig
23% gespart 23% gespart

WICK

Husten-Sirup gegen Reizhusten mit Honig 1)

Hustensirup gegen trockenen Reizhusten. Mit Honiggeschmack.

PZN 18836153

statt 12,95 2)

180 ML (55,44€ pro 1l)

9,98€

Jetzt bestellen
EMSER Salz Beutel
20% gespart 20% gespart

EMSER

Salz Beutel 1)

Zur regelmäßigen Reinigung der Nase von Krankheitserregern.

PZN 7522428

statt 11,28 2)

20 ST

8,98€

Jetzt bestellen
GRIPPOSTAD C Hartkapseln
26% gespart 26% gespart

GRIPPOSTAD

C Hartkapseln 1)

Bei Erkältung und grippalen Infekten.

PZN 571748

statt 17,48 2)

24 ST

12,98€

Jetzt bestellen
GELOPROSED Pulver zum Einnehmen
28% gespart 28% gespart

GELOPROSED

Pulver zum Einnehmen 1)

Zur Linderung der Symptome von Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten.

PZN 9920943

statt 15,18 2)

10 ST

10,98€

Jetzt bestellen
STILAXX Hustenstiller Isländisch Moos Erwachsene
21% gespart 21% gespart

STILAXX

Hustenstiller Isländisch Moos Erwachsene

Hustenstiller ab 10 Jahren geeignet.

PZN 14447331

statt 17,59 3)

200 ML (69,90€ pro 1l)

13,98€

Jetzt bestellen
ISLA MED akut Zitrus-Honig Pastillen
27% gespart 27% gespart

ISLA

MED akut Zitrus-Honig Pastillen

Zur Linderung von Erkältungs-, Hals- und Stimmbeschwerden.

PZN 14443735

statt 10,97 3)

20 ST

7,98€

Jetzt bestellen
BRONCHIPRET Tropfen
27% gespart 27% gespart

BRONCHIPRET

Tropfen 1)

Zur Besserung der Beschwerden bei akuten entzündlichen Bronichalerkrankungen.

PZN 11535810

statt 24,58 2)

100 ML (179,80€ pro 1l)

17,98€

Jetzt bestellen
EMSER Nasendusche mit 4 Btl.Nasenspülsalz
21% gespart 21% gespart

EMSER

Nasendusche mit 4 Btl.Nasenspülsalz

Zur gründlichen Nasenspülung - wohltuend und befreiend.

PZN 12615385

statt 18,90 3)

1 ST

14,98€

Jetzt bestellen
IMIDIN N Nasenspray
25% gespart 25% gespart

IMIDIN

N Nasenspray 1)

Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen.

PZN 9440195

statt 5,97 2)

15 ML (298,67€ pro 1l)

4,48€

Jetzt bestellen
BROMUC akut 600 mg Hustenlöser Plv.z.H.e.L.z.Einn.
28% gespart 28% gespart

BROMUC

akut 600 mg Hustenlöser Plv.z.H.e.L.z.Einn. 1)

Arzneimittel zur Verflüssigung zähen Schleims in den Atemwegen. Für Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene.

PZN 11353150

statt 12,48 2)

20 ST

8,98€

Jetzt bestellen

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Logo der Heldmann's Apotheke Q6 Q7

Kontakt

Tel.: 0621 33658560

Fax: 0621 33658565

E-Mail: info@apotheke-mannheim.de

Internet: https://apotheke-mannheim.de/

Heldmann's Apotheke Q6 Q7

Q7, 3

68161 Mannheim

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:30 bis 20:00 Uhr

Samstag
08:30 bis 20:00 Uhr

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.

  1. 1 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
  2. 2 Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
  3. 3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de